Zum Inhalt springen

Martin – verzögertes Wachstum als Erstsymptom

Martin – verzögertes Wachstum als Erstsymptom

Martin, 20 Jahre*
Morbus Scheie

Verdachtsmoment:

Wachstumsstörung und Schlafapnoe

Das Erkennen der Zusammenhänge führt zur Diagnose MPS I

Fallbeschreibung

Erste Symptome (5 Jahre):

  • Verzögertes Wachstum / kleine Statur
  • Hüftschmerzen
  • Rezidivierende Atemwegsinfektionen
  • starke Atemgeräusche

Weitere Symptome:

  • Kleinwuchs
  • Hüftdysplasie
  • Schlafapnoe
  • Moderate Gelenkkontrakturen
  • Skoliose
  • Nabelhernie
  • Milde faziale Dysmorphie

Diagnosestellung mit 18 Jahren

Erste Symptome bei Morbus Scheie (Beck 2014, Vijay 2005):
  • Nabel- / Leistenhernien
  • Häufige Atemwegsinfekte
  • Eingeschränkte Wachstumsgeschwindigkeit / Kleinwuchs
  • Gelenkkontrakturen
  • Atemgeräusche / Schnarchen

13 Jahre bis zur korrekten Diagnose

Aufgrund von Hüftschmerzen wurde bei dem Patienten im Alter von fünf Jahren ein bilaterales Perthes-Legg-Calvé-Syndrom durch den behandelnden Orthopäden diagnostiziert. Mögliche Hinweise auf eine juvenile idiopathische Arthritis wurden nicht weiterverfolgt. Weiterhin litt der Junge im Kindesalter häufig an rezidivierenden Atemwegsinfektionen, die aufgrund starken Giemens mehrfach zwischen dem fünften und siebten Lebensjahr stationär behandelt werden mussten. Zudem fiel auf, dass der Patient deutlich kleiner (-2 Standardabweichungen, SD) war als gleichaltrige Kinder, weshalb im Alter von sieben Jahren ein pädiatrischer Endokrinologe aufgesucht wurde. Eine dort mit 13 Jahren eingeleitete 3-jährige Behandlung der Wachstumsstörung mit Leuprolidacetat brachte nicht den gewünschten Erfolg, sodass im Alter von 14 Jahren eine zusätzliche, über vier Jahre andauernde Therapie mit Wachstumshormonen eingeleitet wurde. Eine hormonelle Störung als Ursache ist nicht abgeklärt worden.

Wachstumsstörungen, Hüftschmerzen und Schlafapnoe – diese Kombination lässt aufhorchen

Im Alter von knapp 18 Jahren wurde der Patient wegen einer zuvor einsetzenden Schlafapnoe von einem Pulmologen behandelt. Dieser erkannte eine Verbindung zwischen den scheinbar zusammenhanglosen Symptomen und überwies den Patienten an ein Zentrum für Stoffwechselkrankheiten. Die Körpergröße lag zu diesem Zeitpunkt bei 1,54 m und damit weit unter der dritten Perzentile. Folgende MPS I-typische Symptome lagen bei Vorstellung vor:

  • Kleinwuchs
  • Hüftdysplasie
  • Schlafapnoe
  • Moderate Gelenkkontrakturen
  • Skoliose
  • Nabelhernie
  • Milde faziale Dysmorphie

Im Stoffwechselzentrum konnte nach einem positiven Enzymtest mittels Genanalyse die Diagnose MPS I im Alter von fast 18 Jahren bestätigt werden. Die weitere Behandlung wurde vom Expertenzentrum übernommen. Die Endgröße von 1,59 m erreichte der Patient im Alter von 20 Jahren (Abb. 1).

Wachstumsstörungen, Hüftschmerzen und Schlafapnoe lassen für sich allein genommen keine schwerwiegende Grunderkrankung vermuten. Das gleichzeitige Vorliegen der drei Symptome hat hier zur Diagnose MPS I geführt!

Abbildung 1: Verlauf des Größenwachstums des Fall-Patienten (blaue Punkte), eingetragen in die WHO-Standardwachstumskurve mit Zeitpunkt der Leuprolidactetet- und Wachstumshormonbehandlung sowie Angabe des Diagnosezeitpunktes. Modifiziert nach (Martins 2018).

Lesen Sie hier weitere Kasuistiken

Ärzte Patientenfälle

Mit Ihrem Feedback können wir unsere Seite stetig verbessern.

1.

Wie hilfreich finden Sie den Aufbau der Kasuistik?

1 = überhaupt nicht hilfreich
10 = sehr hilfreich

Schlecht
Gut

Quellenverweise

Beck M et al. Genet Med 2014;16(10):759-765
Martins AM et al. BMC Endocrine Disorders 2018;18(1):83
Vijay S et al. Acta Paediatr 2005;94(7):872-877

* Bei der abgebildeten Person handelt es sich um ein Model. Er stellt beispielhaft den Patienten aus der Kasuistik dar. Fall basierend auf (Martins 2018)

* Bildquellen:
Anisa, 9 Jahre, weiblich, Genzyme Corporation
Martin, 20 Jahre, männlich, Shutterstock.com
Maria, 17 Jahre, weiblich, stock.adobe.com

Zurück zum Seitenanfang