
AlltagAktiv
Verantwortung übernehmen und aktive Mitarbeit - Hilfe annehmen heißt, sich selbst helfen
Hilfe anzunehmen bedeutet für viele Menschen, sich einzugestehen, dass man versagt hat oder schwach ist, weil man mit etwas nicht alleine fertig wird. Viele sorgen sich, was andere darüber denken. Das kann dazu führen, dass wir auf Hilfe verzichten. Sehen Sie es doch einmal so: Hilfe anzunehmen bedeutet, Verantwortung für sich selbst zu tragen, sich mutig der aktuellen Lebenssituation zu stellen und die Bewältigung dieser aktiv in die Hand zu nehmen. Mit den Angeboten des LysoSolutions®-Services wollen wir Sie dabei unterstützen.
Was bewegt Menschen mit lysosomalen Erkrankungen? Welche Unterstützung benötigen sie im Alltag? Wir haben nachgefragt, um unseren Service so bedürfnisorientiert wie möglich gestalten zu können. Die Antworten, die wir bekommen haben, waren so individuell, wie die Menschen von denen sie stammen. Sie bilden die Basis unserer Unterstützungsangebote von AlltagAktiv.

Krankheitsbewältigung mit einer chronischen Erkrankung Individuell und bedürfnisorientiert
Eine chronische Erkrankung bringt viele Herausforderungen mit sich, die sich im Alltag auf alle Lebensbereiche auswirken können. Wichtig ist daher, dass Patient*innen trotz Erkrankung in der Lage sind, diese mit Selbstbewusstsein zu meistern und positiv zu beeinflussen. Das gelingt durch Eigenverantwortung: Der/die Patient*in nimmt eine aktive Rolle bei der Krankheitsbewältigung ein und kann dadurch seine Lebensqualität wesentlich verbessern. Bereits seit 15 Jahren bieten wir von Sanofi mit dem Service LysoSolutions® kontinuierliche, bedürfnisorientierte Unterstützung für Patient*innen, Angehörige und Fachkreise an. Die individuellen Bedürfnisse von Patient*innen stehen dabei stets im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Damit wir auf diese noch besser eingehen können, haben wir mithilfe der über 35-jährigen Erfahrung im Bereich der lysosomalen Speicherkrankheit und Ihre zahlreichen Rückmeldungen den Service AlltagAktiv entwickelt.
Dieser umfasst die Themenbereiche Ernährung und Bewegung, Entspannung und Kognitives Training.